|
|
| Institutsauflösung
Das Institut CA&D e.V. (VR 533) beendete 2012 die aktive Tätigkeit als Verein. Im Februar 2013 wurden der Mitgliederbeschluss zur Auflösung und die Liquidatoren Leonore Punk und Prof. Bernd Hanisch in das Vereinsregister eingetragen.
Das Institut Computer Art & Design, Fördergesellschaft e.V., an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, unterstützte und koordinierte seit 1990 Forschungs- und Studienprojekte in enger Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Studium. |


|

Das Institut CA&D e.V. unterstützte neben vielen anderen seit 2006 die ambitionierten studentischen Projekte des Teams ecoemotion.
Es entstanden drei Experimentalfahrzeuge für die Teilnahme am Shell Eco-marathon. Für die drei Fahrzeuge: ZERO, NIOS und TILT wurde das Team mehrfach ausgezeichnet. Im Mai 2013 hat das Team mit "TILT" ein letztes mal am Wettbewerb teilgenommen. |


|

Seit 1990 wurde viele Forschungsprojekte mit Unterstützung des Institutes bearbeitet.
Ein Beispiel dafür ist das Projekt „3D-Visualisierung: Wettbewerbentwurf „Hängende Gärten“ von Walter Gropius 1927/28", das als Beitrag zur Ausstellung „Eine Stadtkrone für Halle Saale – Walter Gropius im Wettbewerb“ enststand. Präsentiert wurde die 3D-Visualisierung u.a. vom 24. Juli bis 9. Oktober 2011 in der Stiftung Moritzburg, Halle und vom 26. Oktober 2011 bis 09. Januar 2012 im Bauhaus-Archiv, Berlin. Autoren: Daniel Ackermann, Christine Fuhrmann, Bernd Hanisch |




|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |

|